^Back To Top

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ [Friedrich Nietzsche]

Chronik

Chronik

 

 

Die Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen

wurde 1975 unter Obmann Günther Marizzi gegründet,

 

 Folie4.JPG - 145.91 kb

um im oberen Gailtal das Kulturschaffen mitzugestalten. Rund 50 Sängerinnen und Sänger

 

Folie5.JPG - 339.8 kb

 

unter der Leitung von Fritz Unterweger

 

Folie6.JPG - 129.65 kb

 

pflegten neben dem Kärntner Lied auch ausländisches Liedgut und Chorwerke verschiedener Epochen und Meister.

Der erste Liederabend der Singgemeinschaft, 

 

Folie7.JPG - 191.9 kb

 

damals noch im Kino Engl, geplant am 7.  Mai 1976,  musste gleich aufgrund des Erdbebens am 6. Mai 1976 in Friaul, auf den 26. Mai verschoben werden. Da das Repertoire noch nicht so groß war, wurde das Progamm mit 4 Theaterstücken ergänzt.

Die von der Singgemeinschaft veranstalteten internationalen Chorabende „Viva la musica“

 

Folie8.JPG - 77.48 kb

 

hatten einen festen Platz im Kulturkalender von Kötschach-Mauthen und brachten Chöre aus vielen europäischen Ländern in den Obergailtaler Grenzmarkt. Speziell zu erwähnen sind hier das exklusiv Konzert für Kärnten vom Wiener Kammerchor unter der Leitung von Johannes Prinz, oder 1996 der Chor aus Südafrika,

 

Folie9.JPG - 377.33 kb   Folie10.JPG - 422.47 kb

 

der nach dem Viva la Musica Abendauftritt, tags darauf mit viel Rhytmus und Bewegung im Kötschacher Dom eine Messe gestaltete. Schon der Einzug der schwarzen Sänger in die Kirche war beeindruckend.

 

Folie11.JPG - 325.24 kb

 

In der Zeit von 1979 bis 2000 wurden ca. 12 geistliche Konzerte aufgeführt, wobei die Krönungsmesse von Mozart mit der Jungen Österreichischen Philharmonie,

 

Folie12.JPG - 470.13 kb

 

die Gestaltung des feierlichen Gottesdienstes zum 20jährigen Bestehens des Carinthischen Sommers in Ossiach,

 

Folie13.JPG - 306.67 kb

 

oder die Messgestaltung im Petersdom

 

Folie14.JPG - 344.79 kb

 

Höhepunkte dieser Konzerte waren.

Mit Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, wie z. B. „Klingendes Österreich“ in Maria Luggau

 

Folie15.JPG - 434.48 kb

 

mit Sepp Forcher, oder „Mei liabste Weis“ im Plöckenhaus mit Franz Posch

 

Folie16.JPG - 405.03 kb

 

setzte die Singgemeinschaft weitere Akzente.

Ebenso dokumentieren  etliche Tonträger

 

Folie17.JPG - 176.84 kb

 

wie z. B. „Klänge aus Kötschach-Mauthen“, „25 Jahre Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen“, oder die „Gailtaler Weihnacht“, welche 1993 im Rathaus Kötschach uraufgeführt  und 1994 auf einer CD

 

Folie18.JPG - 332.44 kb   Folie19.JPG - 415.61 kb

 

verewigt wurde, von der Vielseitigkeit der Chorliteratur.

Auslandsreisen führten den Chor 1982 nach Monza

 

Folie20.JPG - 413.6 kb  Folie21.JPG - 337.88 kb

 

und  später nach Triest und nach Kassel.

1990 reiste die Singgemeinschaft nach Hamburg, um ein Kirchenkonzert im Michl

 

Folie23.JPG - 192.61 kb

 

zu singen – wobei wir die Hamburger schon in der U-Bahn mit Teufelsgeige und Gesang beeindruckten.

1992 fuhren wir bestens vorbereitet nach Prag und ersangen bei den Chortagen das „Goldenes Band“ und den Sonderpreis für die beste Programmauswahl

 

Folie24.JPG - 465.24 kb 

Beeindruckend war zu später Stunde das Singen am Wenzelsplatz, bei dem sich die Prager gleich zu uns gesellten und mit uns einen großen Kreis bildeten.

Weiter ging es 1994 nach Rom zu einer  musikalischen Messgestaltung im Petersdom.

 

Folie25.JPG - 418.85 kb

 

1997 führte unsere Reise nach Budapest

 

Folie26.JPG - 346.61 kb

 

zum 6. Int. Chorwettbewerb, bei dem wir ein Silbernes Diplom errangen. 

 

Folie27.JPG - 309.53 kb

 

Und schließlich im Jahre2000 beim XI. Chorwettbewerb in Verona wurden wir Kategoriesieger und bekamen die Goldprämierung.

 

Folie28.JPG - 305.16 kb

 

Die Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen war auch Initiator des 1981 gegründeten Quintett´s, 

 

Folie29.JPG - 399.21 kb

 

das unter anderem auch beim Sternsingen

 

Folie30.JPG - 370.35 kb

 

schöne Weisen und viel Freude in entlegene Häuser brachte.

Nicht zu vergessen die Volksmusik, unter der Leitung von Fritz Unterweger und später von Helmut Essl, die auch die Chorveranstaltungen mit Musikstücken umrahmten.

 

Folie31.JPG - 328.57 kb

 

Um die Vereinskasse aufzubessern wurden Wunschkonzerte veranstaltet, bei denen man mittels Zahlschein sich und Freunde mit einem Wunschlied erfreuen oder überraschen konnte. 

 

Folie32.JPG - 393.01 kb

 

Dennoch waren und sind auch die jährlichen regionalen Auftritte, wie Käsefest und Sonnwendsingen

 

Folie33.JPG - 92.28 kb   Folie34.JPG - 490.91 kb

 

 beim Lamprechtbauer, in Mandorf oder in der Thurner Kes´n, und Gausingen im gesamten Sängergau

 

Folie35.JPG - 325.26 kb

 

sowie unser traditionelles Adventsingen legendär.

 

Folie36.JPG - 361.21 kb

 

Natürlich kam auch das Gesellige nicht zu kurz und so durften wir etliche Hochzeiten,

 

Folie37.JPG - 375.56 kb   Folie38.JPG - 220.71 kb

 

runde Geburtstagsjubliäen und private Feiern mitgestalten.

 

Folie39.JPG - 198.49 kb

 

So war auch viele Jahre eine gemeinsame Wanderung zum Wolayersee

 

Folie40.JPG - 367.14 kb

 

mit Übernachtung und gemeinsamer Messe Fixpunkt des Sängerjahres.

Im Jahre 2000 übergab übergab Günther Marizzi nach 25 Jahren Obmannschaft seine Tätigkeit  an Manfred Lederer.

 

Folie41.JPG - 323.27 kb   Folie42.JPG - 312.22 kb

 

Im Jahr 2001 lädt das Schweizer Fernsehen im Rahmen einer Fernsehproduktion über Kärnten die SG auf das Vorhegg.

 

Folie44.JPG - 409.11 kb

 

100 Jahre Kärntner Landsmannschaft in Tirol – aus diesem Anlass konzertiert die SG in der Innsbrucker Stadthalle.

 

Folie45.JPG - 352.7 kb

 

In Kötschach-Mauthen findet der 11. Internationale Chorabend unter dem Motto „Viva la musica“ statt.

 

Folie46.JPG - 355.19 kb

 

Mit dabei ist einer der besten Chöre Kroatiens, der Elite Chor „ INA“.

Im Mai 2002 fährt die SG zum Gegenbesuch nach Zagreb.

 

Folie47.JPG - 335.53 kb

 

Anlässlich des 75. Geburtstages von Dr. Walter Kraxner, einem bekannten Kärntner Liedschöpfer, tritt die SG bei einem Festkonzert im Konzerthaus in Klagenfurt auf.

 

Folie48.JPG - 529.83 kb

 

Im November finden die Ton- und Filmaufnahmen zur „Gailtaler Weihnacht“ statt. Die „Gailtaler Weihnacht“ wird u. a. auch bei einer Benefizveranstaltung im Kongresshaus Villach aufgeführt.

 

Folie49.JPG - 336.68 kb   Folie50.JPG - 395.41 kb

 

Die Fernsehreihe „Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher gastiert 2003 im Tiergarten Schönbrunn in Wien. Als einziger Vertreter Kärntens nimmt die SG daran teil.

 

Folie51.JPG - 419.59 kb   Folie52.JPG - 574 kb

 

Volkslieder aus aller Welt und Kärntner Lieder präsentiert die SG in idyllischer Umgebung – im Dom des Waldes auf der Hebalm.

 

Folie53.JPG - 156.51 kb

 

Bei einem Chorwettbewerb in Friaul-Julisch Venetien kann der 1. Preis in der Kategorie „Gemischte Chöre“ ersungen werden. Ebenfalls erhält die SG den Großen Preis der Stadt Azzano Decimo, den Gesamtpreis aller teilnehmenden Chöre.

 

Folie54.JPG - 347.92 kb

 

Gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben und verschiedenen Südtiroler Gruppen gastiert die SG bei einem alpenländischen Adventsingen im Brixner Dom.

 

Folie55.JPG - 491.39 kb

 

2004 stehen die CD - Aufnahme „Sing mit mir, spiel mit mir“ gemeinsam mit der Blechsaitn Musi und die Aufführung des „Totentanzes“ in der Kötschacher Kirche am Programm.

 

Folie56.JPG - 186.03 kb

 

Das Jahr 2005 beginnt mit der Sitzung zum 30 Jahr Jubiläum. Es wird ein neuer Vorstand gewählt. Manfred Lederer übergibt das Amt des Obmannes an Wolfgang Gailer.

 

Folie58.JPG - 355.47 kb

 

 Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet eine wahre Meisterleistung,  die Aufführung der „Carmina burana“ von Carl Orff.

 

Folie57.JPG - 449.39 kb   Folie59.JPG - 425.25 kb

 

Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ wird 2006 aufgeführt. Die SG  und das Orchester „Studioso“ begeistern wieder einmal das Publikum!

 

Folie60.JPG - 130.64 kb

 

„Bussi Bussi Lei Lei“. Die SG ist auch im Fasching in Kö-Mau und Ti-mau live dabei.

 

Folie61.JPG - 366.69 kb

 

„Der neue Obmann der SG ist eine Frau“, liest man in den Medien. Wolfgang Gailer übergibt 2007 sein Amt. Neue Obfrau wird Doris Warmuth.

 

Folie62.JPG - 359.68 kb

 

Fritz Unterweger bereitet seinen Chor auf eine rhythmische Messe vor, die „Missa Rotna“, eine Messe im Jazz Stil.

 

Folie63.JPG - 354.73 kb

 

Der Verein organisiert das 67. Gausingen in Kötschach.

 

Folie64.JPG - 389.48 kb

 

LH Dr. Jörg Haider ehrt Fritz Unterweger bei dieser Veranstaltung mit der Verdienstmedaille des Landes Kärnten, dem „Goldenen Lorbeer“.

 

Folie65.JPG - 450.56 kb

 

Ein Sommer-Highlight 2008 ist sicher das „Viva la musica“ Sonnwendsingen in der Holz-Thurner-Kesen unter Mitwirkung italienischer Gastchöre.

 

Folie66.JPG - 382.94 kb   Folie67.JPG - 533.6 kb

 

Die absolute Krönung dieses Jahres bildet aber die Aufführung der Semioper „King Arthur“. Die Sängerinnen und Sänger sind dabei nicht nur gesanglich gefordert, sondern stellen auch ihr schauspielerisches Können unter Beweis.

 

Folie68.JPG - 96.96 kb   Folie69.JPG - 406.92 kb  

 

Einen schönen Jahresabschluss erlebt der Chor bei der Jagaweihnacht im Stift Lilienfeld in Niederösterreich.

 

Folie70.JPG - 80.35 kb

 

Im Frühjahr 2009 beendet der langjährige Chorleiter der SG, Fritz Unterweger, seine Karriere.
Auch der Vorstand formiert sich neu.

 

Folie71.JPG - 413.19 kb


Kathrin Buchacher übernimmt das Amt der Obfrau von Doris Warmuth, und Sonja Draxl gibt ab jetzt den Ton an. Ihre ersten Auftritte als neue Chorleiterin absolviert sie beim Sonnwendsingen im Rathaus und beim Adventsingen in der Kötschacher Kirche.

 

Folie72.JPG - 364.32 kb   Folie73.JPG - 499.21 kb

 

Die SG beteiligt sich außerdem bei einer Weihnachtsgeschenkeaktion für das SOS Kinderdorf.

 

Folie74.JPG - 440.26 kb   Folie75.JPG - 497.32 kb

 

Obfrau Kathrin Buchacher ist gebürtige Schweizerin. Die Kontakte in ihre frühere Heimat verhelfen dem Verein zu einem Chorausflug nach Olten in der Nähe von Luzern.

 

Folie76.JPG - 131.25 kb   Folie77.JPG - 438.27 kb

 

Folie78.JPG - 333.16 kb   Folie79.JPG - 399.66 kb  

 

 

 

Ingrid Plozner löst Kathrin Buchacher als neue Obfrau ab.

 

Folie81.JPG - 210.87 kb

 

Im März 2011 nimmt die SG erneut einen Tonträger auf. Gemeinsam mit der Mauthner Kirchtagsmusi entsteht die CD „Zsamm gfundn“.

 

Folie82.JPG - 96.11 kb  Folie83.JPG - 339.68 kb

 

Im Rahmen der Konzertreihe „Der Süden singt“ zugunsten von Licht ins Dunkel nehmen wir mit 6 weiteren Chören in der Intercold-Fabrikshalle in Hermagor teil. Die Idee eines Klang-Farben-Spiels, einem Zusammenwirken von Chormusik und visueller Gestaltung, wird dabei umgesetzt.

Folie84.JPG - 389.69 kb

 

2012 legt Sonja Draxl ihr Amt als Chorleiterin zurück. Mit ihr und Markus Zoppoth erleben wir noch ein Floßsingen am Weißensee vor einer traumhaften Naturkulisse.

 

Folie85.JPG - 268.83 kb

 

Die Stimmung bei unseren Dorffesten ist, wie man sieht, immer besonders gut.

 

Folie86.JPG - 89.01 kb   Folie87.JPG - 373.49 kb

 

Im Herbst bereitet uns Sonja Moser auf unser Adventsingen vor.

 

Folie88.JPG - 322.02 kb

 

Sonja, unsere kompetente, ambitionierte und lebenslustige Chorleiterin, übernimmt 2013 bei der Jahreshauptversammlung offiziell die musikalische Leitung der SG. Sängerinnen und Sänger sind sich bald einig, Sonja, die aus Zlan / Stockenboi stammt, muss bleiben und am besten eine echte Gailtalerin werden. Wir haben natürlich sofort eine Idee. Einer unserer ledigen Männer muss die Sache in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass Amor zuschlägt. Und weil man sich auf unsere Männer immer verlassen, na ja, fast immer verlassen kann, sind wir unsere Sorge bald los. Manuel flirtet und wirbt um Sonjas Gunst, und tatsächlich, es funktioniert: Sonja und Manuel verlieben sich !!!!

 

 

Folie89.JPG - 306.58 kb
 

Und daraus entsteht das Thema für unser Sommerkonzert „Liebe durch die Epochen“.

 

 Folie90.JPG - 423.23 kb

 

Es wird immer fleißig geprobt….beim Wanderniki in Obergail, im Rojacherhof in Lendorf, beim Kirchenwirt in Kötschach,……

 

Folie91.JPG - 385.1 kb

 

Natürlich dürfen wir auch beim Käsefest nicht fehlen!

 

Folie92.JPG - 383.06 kb

 

Im April 2014 lädt die SG erstmals zum Ball ins Rathaus. Unter dem Motto „Nacht der Tracht“ erleben wir eine wunderbare Ballnacht.

 

Folie93.JPG - 335.59 kb   Folie94.JPG - 331.26 kb

 

Folie95.JPG - 375.06 kb   Folie96.JPG - 318.81 kb

 

Folie97.JPG - 337.56 kb

 

„Kärnten sucht den Chor des Jahres“ - die SG überzeugt bei der Vorausscheidung dieses Wettbewerbes u. a. mit dem Lied „Ich brech´ die Herzen“ die Jury und erhält das Prädikat „Ausgezeichnet“. Wir nehmen am Finale im Konzerthaus Klagenfurt teil.

 

Chorwettbewerb.klein.JPG - 137.86 kb   Folie98.JPG - 508.5 kb

 

Ein anderes wunderbares Erlebnis ist im Herbst die Teilnahme am internationalen Chorfestival in Prag. Nicht nur die Auftritte in den Kirchen, sondern auch das gesellige Beisammensein haben uns mehr als bereichert.

 

   Folie99.JPG - 539.73 kb      

 

Folie100.JPG - 348.48 kb   Folie101.JPG - 48.82 kb

 

Folie102.JPG - 398.36 kb

 

Im März 2015 feiern wir unser erstes Chorbaby. Raffael, der Sohn von Sonja und Manuel, kommt zur Welt!

 

Folie103.JPG - 264.09 kb

 

Im September 2015 bittet uns Sepp Forcher noch auf die Naturbühne des Vorhegg zu Fernsehaufnahmen für seine Sendung

„Klingendes Österreich“.

 

Folie104.JPG - 297.47 kb   Folie105.JPG - 434.76 kb

 

Am 3. Oktober 2015  feiern wir unser 40-jähriges Bestandsjubiläum. 

 

Folie106.JPG - 247.99 kb   Folie107.JPG - 345.69 kb

 

Folie108.JPG - 338.6 kb   Folie109.JPG - 376.41 kb

 

Folie110.JPG - 285.17 kb

 

Am 9. 4. 2016 gab es in der Sendung "Klingendes Österreich" einen Beitrag von uns.

12670490_1179988572053970_3866498328609358117_n.jpg - 155.33 kb

 

Am 10. Mai 2016 sangen wir "Unsere Lieblingslieder" beim Konzert im Gemeindesaal von Kötschach-Mauthen. 

13238985_1137516919601800_8577372349712946404_n.jpg - 243.96 kb

 

 

Im Oktober 2016 übernahm die Ukrainerin Natalia Lukina die Chorleitung
und gestaltete mit uns das Adventkonzert am 17. 12. 2016

 

Lukina_Nataliya-2.jpg - 139.1 kB2016-12-17-20.33.15_klein.jpg - 144.86 kB

 

Im Mai 2017 sangen wir die Latin Jazz Mass in Kötschach Mauthen und in Techendorf

 

Latin_JazzMass_Koetschach_klein.jpg - 554,53 kBLatin_Jazz_Mazz_Weissensee_klein.jpg - 677,98 kB

 

Dann folgten Dorffest und Adventkonzert 2017

und runde Geburtstage von Ingrid,  Markus und Monika.

 

Im Mai 2018 wirkten wir in Klagenfurt bei der langen Nacht der Chöre mit.

 

Lange_Nacht_der_Chre.JPG - 219,92 kB

 

Es folgten Gausingen in Grafendorf und das Dorffest 2018,

 

FBAB9724.JPG - 207,72 kB

 

Mussenfest und Chorfestival in Meissen

 

Mussenfest_2018.jpg - 1.020,13 kB           Meien_klein.jpg - 696,82 kB

 

Käsefest und Adventkonzerte in den Kirchen von Kötschach und Mauthen

 

Ksefest_2018.JPG - 283,84 kB           3ade38f1-258e-4309-8a47-90bbd4a6bffe.jpg - 191,45 kB

 

Bei der Generalversammlung am 7. 2. 2019 übernahm Albert Schellander die Obmannstelle von Inrid Plozner,
Obmann Stellvertreterinwurde Christne Orma. Wolfgang Schellander wurde Kassier und

Manuel Luser Schriftführer.

P2070063.jpg - 135,72 kB

 

Wir feierten die 50 Geburtstage von Georg und Albert Schellander und von Bettina Nußbaumer

 

Georg_50.jpg - 161,04 kBAlbert_50_klein.jpg - 863,56 kBBettina_50_10.jpg - 137,38 kB

 

Am 24. Mai 2019 gaben wir unser Frühjahrskonzert "Regenbogenmelodien" und am 29. Mai fuhren wir

zur "Langen Nacht der Chöre" nach Klagenfurt.

 

Frhlingskonzert_2019_klein_.jpg - 169,47 kBLange_Nacht_der_Chre_2019.jpg - 1.010,75 kB

 

Das Gausingen fand in Hermagor statt und Dorffest und Käsefest wieder in Kötschach.

 

 

Gausingen_2019.jpg - 240,18 kB

 

Den Abschluss des Jahres 2019 bildete das traditionelle Adventkonzert in Kötschach.

 

 

Tätigkeiten 2020:

 

Geplant waren folgende Veanstaltungen:

Novene 26.3.2020

Jubiläumskonzert 13.6.2020

21. Juni: Gausingen in Liesing

Platzlsingen in Lienz bei Toni am 4.7.2020

Teilnahme an der 10. Oktoberfeier in Klagenfurt anlässlich 100 Jahre Volksabstimmung

Adventkonzert am 19.12. im Rathaus

Dorfest und die Teilnahme am Käsefest .

Aber vor allem das Jubiläumskonzert am 13.6.2020 war schon sehr weit gereift.

Es war so eine Idee, einmal alle Chöre der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen für ein gemeinsames Konzert

zu gewinnen, und wir hatte sie bereits: Zusagen des MGV Kötschach, des MGV Mauthen, der Sängerrunde Würmlach

und des gemischten Chor St. Jakob. Alle waren bereit, an unserem Jubiläum mitzuwirken.

 

Das Probenjahr 2020 begann mit dem Einstudieren einer neuen Messe, der Messe breve in C von Charles Gounod.

Diese hätte zur Novene in Kötschach aber auch zur Xaveriandacht in Mauthen aufgeführt werden sollen.

Alles anders machte die WhatsApp Nachricht an die Gruppe vom 12. März 2020. Dort stand zu lesen, dass die heutige

Probe aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung abzusagen war.

 

Unsere einzigen Auftritte im Jahr 2020 waren traurigerweise die Begräbnisse von Sigruns Mutter Elfriede und das Gebet für

Silvias „Oma“, der Anna EBENWALDNER

 

Tätigkeiten 2021:

 

Das Jahr 2021 begann wie das Jahr 2020 endete.

Völliger Stillstand im Vereinsgeschehen überall.

Nach einer Ausschusssitzung vom 6. Juli 2021 kam der Vorstand überein, die Sommerpause einzuhalten und mit dem Proben

dann am 9. September zu starten.

Um die Kameradschaft am Leben zu halten trafen wir uns am 22. Juli beim Guggi.

Ich bat euch auch, euch den 8. August freizuhalten. Geplant war ein Aufstieg auf die Mauthner Alm mit anschließendem

gemeinsamen Essen beim Lamprechtbauer. Der Wettergott war leider nicht ganz so fröhlich gesinnt, trotzdem war es für die

Teilnehmer ein netter Tag.

Die erste Probe am 9.9. ist uns allen noch in Erinnerung.

Am 7. Oktober informierte ich euch, dass wir die Proben bis auf weiteres aussetzen. Es galt auch, die Sicherheit der

Chormitglieder zu gewährleisten und einen größeren Probenraum zu finden.

Herzlichen Dank dabei auch an Lydia. Sie hat uns sofort den Frühstücksraum ihres neuen Appartmenthauses in Kötschach

zum Proben angeboten. Es gab auch schon Kontaktaufnahmen mit dem Direktor Nussbaumer der NMS Kötschach-Mauthen.

Mit dessen Zustimmung und nach Antragstellung an den Schulgemeindeverband hätten wir in der Aula der NMS proben können.

Dort wäre die Kubatur ausreichend gewesen.

Der letzte Plan ging dahin, dass wir mit 11.11. wieder beginnen zu proben und am 19.12.2021 beim Adventmarkt in Kötschach

singen werden. Aber auch diese Veranstaltung wurde letztlich abgesagt und das Proben wurde wieder untersagt.

 

Tätigkeiten 2022:

 

Ukrainehilfe. Dankenswerterweise hat sich dabei Georg sehr stark eingebracht und die Sammlung, Verpackung und Verbringung

nach Steinfeld organisiert.

Generalversammlung  am 12. Mai um 19:00 Uhr im Erlenhof in Mauthen.

 

Advenzert am 10. Dezember 2022

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 
 
 
Copyright © 2013. Singgemeinschaft Kötschach-Mauthen  Rights Reserved.